Osthushenrich-Stiftung

  • Willkommen
  • Die Stifterin
  • Fördergrundsätze
  • Projektpartnerschaft
  • Projekte
  • Presse
  • Über uns
  • Erfolgreich in den Beruf - Carl-Miele-Berufskolleg

    Ziel dieses Projekts ist es, den Übergang von der Schule zum Beruf zu optimieren.
  • "MINT-AGs" für die Berufsorientierung

    Der Kreis Paderborn wird durch die Familie-Osthushenrich-Stiftung unterstützt an 6 Schulen in Paderborn Nachmittagskurse, vor allem für Mädchen, der Klassen 7-9 in den Bereichen Holz, Metall etc. anzubieten.
  • Einstein-OWL

    Der Technik- und Naturwissenschaftspreis der Stiftungen: Peter Gläsel Stiftung, Detmold; Carina Stiftung, Herford, der Günther + Rita Rudloff-Stiftung und der Familie-Osthushenrich-Stiftung, Gütersloh in Kooperation mit der Stiftung Studienfonds OWL.
  • CeBiTec Schülerakademie "Synthetische Biologie / Biotechnologie"

    Im Rahmen von einwöchigen Schülerakademien des Centrums für Biotechnologie der Universität Bielefeld sollen Schüler und Schülerinnen der 11./12. Jahrgangsstufe Einblicke in das Zukunftsgebiet Biotechnologie/Synthetische Biologie erhalten.
  • Talent-Scouting Mint & Kommunikation

    Eine dreitägige Bildungsveranstaltung zum erfolgreichen Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung für Sekundar- und GesamtschülerInnen im Jahrgang 8/9 durch die Bezirksregierung Detmold.
  • Mehrsprachigkeit als Chance

    Die Volkshochschule Gütersloh und die Familie-Osthushenrich-Stiftung wollen gemeinsam die Fremdsprachenkompetenz von Schülerinnen und Schülern fördern.
  • Schülerakademie für Mathematik in Ostwestfalen-Lippe

    Die SAM-OWL wird auch 2016-2018 an acht Standorten (Gütersloh,Vlotho,Bielefeld, Detmold, Hille, Rahden und Paderborn) zwei- bis dreitägig im Fach Mathematik für Schüler der Klassen 6/7 und 8 von Gymnasien und Gesamtschulen durchgeführt.
  • Zukunft Ausbildung - Fit für den Beruf

    Das Bildungsangebot des Berufskolleg Lüttfeld Lemgo reicht von der Berufsvorbereitung über die duale Ausbildung bis zur beruflichen Weiterbildung. Ziel dieses Projekts ist es den Übergang Schule/Beruf zu optimieren.
  • Handfest im Handwerk – International

    Flüchtlingskinder und Jugendliche erleben praktische Handwerksberufe im HBZ Brackwede.
  • Die Glocke 16.03.2018

    Ab sofort haben die Schüler des Carl-Miele-Berufskollegs in Gütersloh die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse im Bereich der digitalen Fertigung zu erweitern.
  • Neue Westfälische 15.03.2018

    30 Schüler und Schülerinnen der einjährigen Berufsfachschule des Berufskollegs des Kreises Höxter in Brakel haben am GEVA-Test teilgenommen. Hier wurden ihnen ihre Stärken und Schwächen aufgezeigt.
  • Neue Westfälische 15.03.2018

    Am Standort Brakel des Berufskollegs Kreis Höxter wurde den Schülern und Schülerinnen die Teilnahme am GEVA-Test ermöglicht.
  • Neue Westfälische 22.02.2018

    116 Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums Schloß Holte - Stukenbrock haben an dem Modul "Abitur - und wie weiter " teilgenommen.
  • Neue Westfälische

    Mit dem Projekt "Abitur - und wie weiter?" werden die Schüler des Gymnasiums Verl bei der Berufswahl unterstützt.
  • Westfalen-Blatt 25.01.2018

    117 Elftklässler des Gymnasiums Verl haben an dem Projekt "Abitur - und wie weiter" teilgenommen.
  • Die Glocke 24.01.2018

    Durch Workshop werden Pläne für den Berufsweg am Verler Gymnasium konkret.
  • Neue Westfälische 23.01.2018

    Hochmoderne Werkzeugmaschinen vermitteln neues Wissen in der Kreisberufsschule Brakel.
  • Westfalen-Blatt 12.01.2018

    Am Kreisberufkolleg Brakel wurde in zwei hochmoderne Werkzeugmaschinen investiert.
Ältere Projekte
  • Talent-Scouting Mint & Kommunikation

    Eine dreitägige Bildungsveranstaltung zum erfolgreichen Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung für Sekundar- und GesamtschülerInnen im Jahrgang 8/9 durch die Bezirksregierung Detmold.
  • Zirkusprojektwoche

    Teamfähigkeit und Sozialverhalten sowie das Selbstvertrauen stärken, dies ist Ziel der Projektwoche "Zirkus" in der Grundschule Neuenkirchen / Varensell .
  • Sprachförderung von Kindern mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund im Bereich des Offenen Ganztags

    Flüchtlingskinder und Kinder mit Migrationshintergrund erhalten an der offenen Ganztagsgrundschule in Rahden und Petershagen zusätzlichen Deutschunterricht.
Berufskolleg Bezirksregierung Bildungsstätte Deutschkenntnisse ehrenamtliches Engagement im Bereich Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen Ferienfreizeit Flüchtlingsarbeit Förderschule Gesamtschule gesunde Ernährung Gewaltprävention Grundschule Gymnasium Hauptschule Hochbegabtenförderung Hochschule Integration Kita Kreis Kunst MINT-Technik Musik Naturwissenschaften neue Medien Realschule Sekundarschule Sonstiges Sozialverhalten Sport Sprachen Stadt Stadtteilarbeit Universität/Hochschule Vereine VHS Übergang Schule/Beruf
  • © Osthushenrich-Stiftung . Am Alten Kirchplatz 12 . 33330 Gütersloh
  • Impressum